Die Soundcore Sleep A30 sind besonders kleine und flache Ohrhörer, mit denen man auch auf der Seite liegend schlafen können soll. Eine aktive Geräuschunterdrückung, diverse Klänge und eine Schnarchmaskierung sollen zusätzlich helfen, schnell und durchgehend zu ruhen. ntv.de hat ausprobiert, ob das funktioniert.
Normale Ohrhörer kann man auf dem Rücken liegend nutzen, um einzuschlafen. Doch sobald man sich auf die Seite legen möchte, funktioniert das nicht, da die Stöpsel dann unangenehm oder gar schmerzhaft drücken. Bei den Soundcore Sleep A30 soll das nicht der Fall sein, denn sie wurden gezielt für Seitenschläfer entwickelt. Dazu bieten sie weitere Funktionen, die für einen erholsamen Schlaf sorgen sollen. Im Praxistest überzeugen die Schlummer-Ohrhörer, allerdings nicht unter allen Bedingungen.
Die rund 250 Euro teuren A30 sind bereits die dritte Generation der Schlaf-Ohrhörer von Soundcore, wodurch sie weitgehend ausgereift sind. Dazu gehört unter anderem eine neue aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die die Vorgänger nicht aufweisen konnten. Ansonsten hat der Hersteller ein gelungenes Konzept weiterentwickelt.
Durchdachtes Design
Das beginnt mit dem runden Ladecase, das speziell für den Einsatz auf Nachttischen gemacht ist. So findet die flache, gummierte Unterseite sicheren Halt auf glatten Flächen. Wenn man den Deckel leise nach hinten schiebt, erleuchten zwei LEDs sanft die Ohrhörer, damit man sie auch im Dunkeln problemlos herausnehmen kann.
Die jeweils 3 g leichten Stöpsel sind deutlich kleiner als gewöhnliche In-Ears und ergonomisch so geformt, dass sie nicht aus dem Ohr herausragen. Damit sie möglichst bequem, aber sicher sitzen, liefert Soundcore sieben verschiedene Aufsätze aus Silikon und Memory-Schaum sowie drei unterschiedlich lange Flügel-Paare aus dem gleichen Material mit.
Lediglich bei harten Kissen Probleme möglich
Es kann eine Weile dauern, bis man die richtigen Kombinationen für beide Ohren gefunden hat. Manchmal merkt man erst nach ein paar Stunden, dass die Stöpsel zu locker sitzen und im Schlaf herausfallen. Oder mitten in der Nacht wacht man auf, da zu große Aufsätze unangenehm drücken. Hat man die idealen Paare gefunden, sitzen die Soundcore Sleep A30 erstaunlich bequem und man spürt sie im Idealfall nicht stärker als ein Paar Schaumstoffstöpsel.
Im Test hat sich allerdings gezeigt, dass man mit härteren Nackenkissen kaum eine Chance hat, die Ohrhörer beschwerdefrei zu tragen. Auch wenn sie sehr flach sind, stoßen die Soundcore Sleep A30 hier gewöhnlich auf Dauer an ihre Komfort-Grenzen – besonders bei ausgesprochen empfindlichen Ohrmuscheln.
Ton etwas dünn, reduzierte Steuerung
Wenn man möchte, kann man mit den Stöpseln ganz normal über das Smartphone Musik, Hörspiele oder Podcasts zum Einschlafen hören. Der Ton der kleinen Ohrhörer ist etwas dünn, aber okay. Man kann in der zugehörigen App aber auch vorher verschiedene Klänge auswählen und speichern, die man dann ohne Bluetooth-Verbindung hören kann.
Die Steuerung ist dem Einsatzzweck angemessen reduziert und einfach. Mit zwei oder drei Tippern auf die Außenseite eines Ohrhörers schaltet man ANC oder Bluetooth an und aus oder regelt die Lautstärke.
Tolle Klangauswahl und -anpassung
Die Klangauswahl ist groß, speziell, wenn man sich mit einem Soundcore-Konto anmeldet. Unter "Weißes Rauschen" findet man mehrere Dutzend Geräusche aus den Kategorien Wasser, Natur, Alltag und Meditation, die man obendrein miteinander kombinieren kann, beispielsweise Regen und ein Glockenspiel.
Besonders interessant sind die Möglichkeiten des sogenannten KI-Wellen-Audios. Dabei werden laut Soundcore nach Grundsätzen der Psychoakustik und Neurowissenschaft mit KI-Hilfe harmonische Tonleitern und Intervalle erzeugt, die mit Gehirnwellenfrequenzen harmonieren. Auch hier gibt es Voreinstellungen zur Auswahl, die man individualisieren kann. Dazu lassen sich Klangdichte, Raumklang und Klanghelligkeit regeln. Spatial Audio (3D) steht ebenfalls zur Verfügung.
In den Einstellungen kann man festlegen, dass die beruhigenden Klänge verstummen, sobald die Sensoren der nach IPX4 gegen Schweiß geschützten Ohrhörer feststellen, dass man eingeschlafen ist. Das hat im Praxistest ebenso wie der Wecker geklappt, den man zum Aufwachen stellen kann.
Akzeptables ANC, gute Schnarcherkennung
Die aktive, adaptive Geräuschunterdrückung funktioniert ebenfalls, ist aber nicht mit der von herkömmlichen ANC-Ohrhörern zu vergleichen. Sie dämpft vor allem leiseres, tieferes Brummen, beispielsweise vom Kühlschrank oder von Straßenverkehr hinter dem geschlossenen Fenster.
Während man von solchen gewohnten sanfteren Geräuschen eher selten aufwacht, können einem schnarchende Partner oft den Schlaf rauben. Auch hier dämpft das ANC, aber die Soundcore Sleep A30 haben noch eine wirksamere Methode. Das Ladecase hat nämlich ebenfalls Mikrofone. Registrieren sie Schnarchgeräusche, werden Klänge zur sogenannten "Schnarchmaskierung" entsprechend lauter abgespielt.
Das hat im Test mit Schnarchen aus der Konserve tatsächlich funktioniert. Möglicherweise wacht man aber auch vom lauteren Klang auf, die Wirksamkeit hängt wahrscheinlich davon ab, wie kräftig das Sägewerk neben einem lärmt.
Akkurate Informationen, befriedigende Ausdauer
Ein weiteres Extra, das nur mit Soundcore-Anmeldung funktioniert, ist die Aufzeichnung von Schlafinformationen wie Dauer der Phasen und Bewegungen. Die Erfassung der Daten ist erstaunlich akkurat, durchaus mit der einer guten Smartwatch zu vergleichen.
Das gilt auch für die Ausdauer. Ohne Bluetooth halten die Ohrhörer bei aktiviertem ANC etwas länger als acht Stunden durch, bevor sie sich lautlos abschalten. Das Case bietet Reserven für ungefähr vier komplette Ladungen.
Fazit
Die Soundcore Sleep A30 sind definitiv Ohrhörer, die beim Ein- und Durchschlafen helfen können – selbst wenn man auf der Seite liegt. Probleme beim Komfort können lediglich mit sehr harten Kissen auftreten. Die Klangeinstellungen bieten enorm viele Möglichkeiten, die Schnarcherkennung ist gut, die aktive Geräuschunterdrückung okay. Ob das Gesamtpaket tatsächlich funktioniert, hängt aber von den individuellen Gegebenheiten ab.