Diese Smartwatches und Fitnesstracker sind spitze

Stiftung Warentest prüft 40 neue Smartwatches und Fitnesstracker, von denen zwei jetzt Spitzenreiter ihrer Geräteklasse sind. Gute Uhren und Bänder gibt es jeweils schon für weniger als 50 Euro, die Preis-Leistungs-Sieger kosten rund 170 und 45 Euro.

Wer eine neue Smartwatch sucht, hat inzwischen eine große Auswahl an guten Geräten. Die Apple Watch ist zwar immer noch spitze, aber es gibt gleichwertige Konkurrenten und viele weit günstigere, aber trotzdem auch gute Modelle.

Einige von ihnen sind so günstig, dass sie sogar eine attraktive Alternative zu den einfacher ausgestatteten und damit insgesamt preiswerteren Fitnesstrackern darstellen. Aus beiden Kategorien hat Stiftung Warentest 40 neue Geräte geprüft, von denen viele gut abgeschnitten haben. Zwei Neulinge stehen sogar ganz oben in den Bestenlisten.

Smartwatches

Bei den Smartwatches belegen jetzt fünf Geräte mit dem gleichen Qualitätsurteil 1,6 den ersten Platz. Neu hinzugekommen ist die Apple Watch 10 (GPS), die online durchschnittlich rund 460 Euro kostet. Sie bietet sehr gute Fitnessfunktionen, zu denen Pulsmessung, Schrittzähler und Streckenmessung gehören. Bei Kommunikation und weiteren Funktionen wie Musik-Features oder Schlafüberwachung schnitt sie ebenfalls sehr gut ab. Das Gleiche gilt für Handhabung sowie Stabilität und Verarbeitung. Die Laufleistung fanden die Tester dagegen nur befriedigend.

Ebenfalls ein Spitzenreiter aus dem Hause Apple ist die ältere Watch 8 (GPS), die in zwei Größen (41/45 mm) etwa 420 oder 450 Euro kostet.

Ein weiterer Neuling auf dem ersten Platz der Bestenliste ist die Google Pixel Watch 3 (45 mm/Bluetooth/WLAN), die man für ungefähr 400 Euro bekommt. Die Smartwatch erhielt von den Prüfern ebenfalls sehr gute Bewertungen für die Fitnessfunktionen, Kommunikation, Handhabung, Stabilität und Verarbeitung. Und genau wie bei den Apple-Konkurrenten ist bei der Pixel Watch 3 die Ausdauer nur befriedigend.

Auch die knapp 440 Euro teure Samsung Galaxy Watch Ultra schaffte den Sprung auf den ersten Platz. Sie zeigt die gleichen sehr guten Eigenschaften wie die anderen Spitzenreiter, wurde aber für die etwas schlappe Laufleistung lediglich ausreichend bewertet.

Die gleiche Schwäche weist der neue Preis-Leistungs-Sieger unter den Smartwatches auf, die Samsung Galaxy Watch FE. Sie kostet durchschnittlich nur rund 175 Euro, erreichte aber trotzdem das starke Qualitätsurteil 1,7 durch ebenfalls durchweg sehr gute Benotungen für die weiteren Kategorien.

Die günstigste gute Smartwatch bei Stiftung Warentest ist die Xiaomi Redmi Watch 5 Lite, die für weniger als 50 Euro erhältlich ist und die Gesamtnote 2,3 erreichte. Ihre Ausdauer sowie Stabilität und Verarbeitung schnitten sehr gut ab, Fitnessfunktionen und Handhabung gut, die Kommunikationsfähigkeiten befriedigend.

Wer rund 70 Euro ausgeben möchte, bekommt mit der Huawei Watch Fit 2 Active Edition (2,1) ein Gerät mit sehr guten Fitnessfunktionen und immerhin noch guter Akku-Leistung.

Fitnesstracker

Bei den Fitnesstrackern ist der alleinige Spitzenreiter das neue Xiaomi Smart Band 9 Pro mit dem Qualitätsurteil 2,2, das im Online-Handel für knapp 70 Euro angeboten wird. Akku sowie Stabilität und Verarbeitung des Geräts benotete Stiftung Warentest als sehr gut. Die Fitnessfunktionen schrammten knapp an der 1 vorbei (1,6) und wurden wie die Handhabung gut bewertet. Besonders kommunikativ ist das Gerät allerdings nicht, in dieser Kategorie schnitt es nur ausreichend ab.

Ist die Kommunikation wichtig, ist vielleicht der Preis-Leistungs-Sieger Samsung Galaxy Fit3 die richtige Wahl. Das Gerät kostet lediglich rund 45 Euro, ist mit dem Qualitätsurteil 2,4 insgesamt kaum schlechter als der Spitzenreiter und bietet immerhin befriedigende Eigenschaften in dieser Kategorie. Handhabung sowie Stabilität und Verarbeitung sind sehr gut, Fitnessfunktionen und Ausdauer gut.